• Contact
  • Über Mich
  • Zicki’s Homepage

zickiblog

~ Cairn, Food, Pics and more

Schlagwort-Archiv: Fingerfood

Pizza-Brot 2.0

15 Donnerstag Sept 2016

Posted by zickiblog in Brot, Canon Photography, Fingerfood, Food, Food Styling, Fotografie, Photography, Rezepte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Brot, Fingerfood, Pizza-Baguette, Pizza-Brot 2.0, Schnelle Küche

img_7723

Zutaten für 2 mittelgroße Brote:

250 g Dinkelmehl (Type 630)
1 Päckchen Trockenhefe
1 EL Olivenöl
1 TL Salz
1 TL Zucker
ca. 200 ml lauwarmes Wasser

Alle Zutaten zu einem geschmeidigem Hefeteig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 2 Stunden gehen lassen.

Zutaten für die Füllung:

1 Tomate, in kleine Würfel geschnitten
2 El Oliven, kleingehackt
3 getrocknete, in Öl eingelegte Tomaten
50 g luftgetrockneter Schinken, in kleine Würfel geschnitten
50 g Salami, in kleine Würfel geschnitten
1 Handvoll geriebener Bergkäse
Basilikum, gehackt

Den Backofen auf 220 Grad vorheizen. Die Füllung unter den Hefeteig kneten. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig halbieren und zwei längliche Brote formen. Mit etwas Mehl bestäuben und für 20-25 Minuten in den Ofen schieben.

img_7738

Das Pizza-Brot schmeckt sowohl pur, sowie auch zu Tomaten und Mozzarella.

img_7773

Alles Liebe
Kerstin

Quark mit gesalzenem Sesamkrokant, ein kleiner Blick in unser neues Esszimmer und fixe Schummel-Pizzettas (nach Jamie Oliver)

16 Dienstag Aug 2016

Posted by zickiblog in Augenblicke, Cairn Terrier, Cairn Zicki, Canon Photography, Fingerfood, Food, Food Styling, Fotografie, Frühstück, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Augenblicke, Cairn Terrier, Cairn Zicki, Eames-Stühle, Fingerfood, Gesundes Frühstück, Interior, Schnelle Küche, Teakholz, Zicki

IMG_6969

Die letzten Zeit war es ja ziemlich still hier. Ich hatte einfach so viel um die Ohren, dass zum Fotografieren, geschweige denn zum Bloggen keine Zeit blieb. Zuerst wurde das Arbeitszimmer renoviert und ich kann Euch versichern, bei über 30 Grad direkt unter dem Dach ist dies eine schweißtreibende Angelegenheit. Danach war unser Esszimmer dran. Unseren alten Esstisch und die Esszimmerstühle mochte ich schon lange nicht mehr. Dafür bin ich mit dem neuen Tisch und den neuen Stühlen um so glücklicher.
Und da ein neuer Tisch ja schließlich auch ordentlich eingeweiht werden muss, hab ich Euch was schnelles, aber sehr leckeres zum Frühstück und zum Abendessen mitgebracht.

Quark mit Beeren und gesalzenem Sesamkrokant:

Quark (oder griechischer Joghurt)
Beeren (oder Obst nach Wahl)
Ahornsirup
35 g Vollrohrorzucker
25 g Sesam
2 Prisen Meersalz
10 g weiche Butter
Lavendel- und Rosenblüten (optional)

Für das Sesamkrokant den Zucker in einer kleinen, beschichteten Pfanne ohne zu Rühren bei mittlerer Hitze langsam schmelzen lasen. Die Pfanne vom Herd nehmen und rasch Sesam, Salz und Butter hinzufügen. Gut verrühren. Die Krokantmasse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen und kurz fest werden lassen.

Joghurt oder Quark in einer Schüssel verteilen. Wer es gerne etwas süßer mag gibt noch etwas Ahornsirup hinzu. Beeren, Sesamkrokantstücke und Blüten über dem Quark verteilen. Fertig!

IMG_6947

Unsere Küchenhilfe, bei der Arbeit…

IMG_7047

Die Schummel-Pizzettas sind aus dem neuen Kochbuch von Jamie Oliver: GENIAL GESUND  – Superfood for Family & Friends.

Sie sind ganz fix zubereitet und machen satt und zufrieden.

Zutaten für 2 Personen:

100g Vollkornmehl,
mit 7g Backpulver vermischt
100g Mehl,
plus Mehl zum Verarbeiten
6 EL 7-Gemüse-Tomatensauce
(das Rezept schreibe ich Euch
ganz am Ende auf)
1/2 Zucchini (bei mir war’s eine Eiertomate )
1/2 Kugel Mozzarella
1 frische Chilischote (ich hab sie vergessen)
Schinken, gekocht oder luftgetrocknet
Basilikum oder Rucola

IMG_6769

Den Backofengrill auf höchster Stufe vorheizen. Eine ofenfeste Pfanne bei hoher Temperatur auf dem Herd erhitzen. Sämtliches Mehl mit einer Prise Salz in eine Schüssel geben. Nach und nach unter Rühren, bis zu 150ml Wasser dazugießen, bis der Teig bindet. 1 Minute auf einer bemehlten Arbeitsfläche kneten. Den Teig in gleich große Stücke teilen (entsprechend der Pfannengröße) und etwas dünner als 1 cm ausrollen. In die Pfanne geben und mit den Fingerspitzen kleine Mulden hineindrücken. Ca. 3 Minuten backen bis die Unterseite braun wird. Die Pizza auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Und mit den restlichen Pizzettas ebenso verfahren.
Die Schummel-Pizzen mit der Tomatensauce bestreichen und mit Gemüse, Schinken und Mozzarella belegen. Eventuell noch ein paar Salzflocken und groben Pfeffer darüberverteilen. Mit etwas Olivenöl, Basilikum oder Rucola servieren.

IMG_6990-2

7-Gemüse-Tomatensauce (3,5-4 Liter)
1 Stunde:

2 kleine Zwiebeln
2 Lauchstangen
2 Selleriestangen
2 Möhren
2 Zucchini
2 rote Paprikaschoten
1 Stück Kürbis
2 Knoblauchzehen
Olivenöl
2 TL Oregano
4 Dosen Eiertomaten
Salz und Pfeffer

Sämtliches Gemüse fein hacken. Öl in einen großen Topf erhitzen. Knoblauch mit dem Oregano darin anschwitzen. Das Gemüse zugeben und zugedeckt 25 Minuten sanft garen. Regelmäßig umrühren. Die Tomaten mit etwas Wasser zugeben. Nochmals 25 Minuten sanft garten. Glatt pürieren. Abschmecken. Die Sauce lässt sich portionsweise einfrieren, sei es für Pizzettas oder Pastagerichte.

Alles Liebe
Kerstin

Mini-Limetten-Cheesecake mit Zitronensirup und Passionsfrucht

19 Sonntag Jun 2016

Posted by zickiblog in Canon Photography, Dessert, Food, Food Styling, Fotografie, Photography, Rezepte

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Cheesecake, Fingerfood, Mini-Limetten-Cheesecake

Als letzte Woche das Buch von Julia Kutas „City Picknick“ in meinem Briefkasten lag, ist mir sofort das Rezept für die kleinen Limetten-Käsekuchen in’s Auge gestochen. Und sonntags, darf man sich doch auch mal ein paar Kalorien mehr gönnen, oder?!?!

Rezept für ca. 18 Stück:

500 g Frischkäse
70 g Zucker
200 ml Sahne
2 Eier
2 TL Limettensaft
1 Packung Vanille-Puddingpulver

Alle Zutaten verrühren. Ein Muffinblech mit Papierförmchen auskleiden. Den Teig einfüllen. Ca. 45 Minuten im vorgeheizten Ofen backen (170 Grad Umluft). Stäbchenprobe!
Zum Servieren mit Zitronensirup beträufeln und mit Passionsfruchtkernen belegen. Wer mag gibt noch ein Minzeblatt und Puderzucker obendrauf.

IMG_3036

Ich wünsch euch einen feinen Sonntag. Bei uns steht gleich ein Museumsbesuch mit Kräutermarkt an. Mal sehen, vielleicht finden sich ja ein paar Schätzchen für unseren Garten.

Alles Liebe
Kerstin

Ofengeröstete Tomaten „Lollipop“Toasts

15 Mittwoch Jun 2016

Posted by zickiblog in Brot, Canon Photography, Fingerfood, Food, Food Styling, Fotografie, Photography, Rezepte

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Fingerfood, Ofengeröstete Tomaten-Lollipop-Toasts, Schnelle Küche, Toasts, Tomaten

Die Toasts sind sehr schnell zubereitet und schmecken unglaublich lecker.

Das Brot (Sauerteigbrot) einfach mit etwas Olivenöl im vorgeheizten Backofen anrösten. Die Cherrytomaten mit einer Vinaigrette aus Öl, Balsamico-Essig, Knoblauch, Salz und Pfeffer vermischen. Auf Holzspieße stecken und ebenfalls anrösten. Brot mit Ricotta bestreichen und mit den Tomaten belegen. Noch ein paar Salzflocken über die Brote streuen. Fertig! Bei schönem Wetter, kann man die Tomaten-Spieße auch prima auf den Grill legen.

IMG_2537-2

Alles Liebe
Kerstin

Tomaten-Keftedes mit Blumenkohl-Tabouleh-Salat

01 Mittwoch Jun 2016

Posted by zickiblog in Canon Photography, Clean Eating, Fingerfood, Food, Food Styling, Fotografie, Lunch Bowl, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Blumenkohl-Tabouleh-Salat, Clean Eating, Fingerfood, Freundin, Gesund und Lecker, Kochbuchtest, Tomaten-Keftedes

Für zwei Portionen benötigt Ihr folgende Zutaten:

Tomaten-Keftedes:

300 g Kirschtomaten, geviertelt
1 Frühlingszwiebel, in feine Streifen geschnitten
1 EL gehackte frische Minze
1/4 TL getrockneter Oregano
3 EL Buchweizenmehl
1-2 EL Kokosmehl
40 g geriebener Parmesan
Salz und Pfeffer

Tabouleh:

1 Frühlingszwiebel
4 EL gehackte frische Kräuter (alles was der Garten so hergibt)
1 EL gehackte Minze
Salz und Pfeffer
Zitronensaft
Zitronenabrieb
1 große Handvoll Blumenkohlröschen, gehackt
1/2 Gurke, in Spiralstreifen geschnitten

IMG_1799

So geht’s:

Den Ofen auf 200 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Alle Keftedes-Zutaten in eine große Schüssel geben. Die Tomaten mit den Händen zerdrücken und das Ganze so lange durchkneten, bis eine dicke und klebrige Mischung entsteht. [Anstelle des Kokos- und Buchweizenmehls kann man genau so gut Weizenvollkornmehl oder Kichererbsenmehl verwenden.] Sollte der Teig zu wässrig sein einfach etwas mehr Mehl zufügen. Aus dem Mix mit feuchten Händen kleine Kugeln formen und etwas flach drücken. Die Keftedes für 10 Minuten in den Ofen schieben. Vorsichtig wenden und nochmal 10-15 Minuten backen.

Für die Tabouleh die Frühlingszwiebel mit den Kräutern, dem Zitronensaft und dem -abrieb gründlich verühren. Blumenkohlreis untermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Gurke und Tabouleh vermischen [ich hab noch etwas weißen Balsamicoessig untergerührt].

Dazu gab’s einen Joghurt-Dip. [Joghurt, Zitronensaft, Gartenkräuter, Salz und Pfeffer].

IMG_1806

Alles Liebe
Kerstin

Quelle: Freundin [Kochbuchtest], leicht abgewandelt

Flammkuchen mit Ziegenkäse, Heidelbeeren und Schinken

02 Montag Mai 2016

Posted by zickiblog in Fingerfood, Food, Food Styling, Fotografie, Photography, Rezepte

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Fingerfood, Flammkuchen, Flammkuchen mit Ziegenkäse und Heidelbeeren, Heidelbeeren, herzhafte Rezepte mit Heidelbeeren

Zutaten für den Flammkuchen:

250 g Dinkelmehl
1 Päckchen Trockenhefe
1 TL Salz
1 TL Zucker
150 ml lauwarmes Wasser

Heidelbeeren
1 rote Zwiebel
1 TL Pfefferkörner
1 TL Senfkörner
Balsamicoessig

Ziegenkäserolle
Thymian
Schinken, geräuchert
Salz
Frischkäse
Olivenöl
Pfeffer
Rote Pfefferkörner
Honig

Backofen auf 225 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
Mehl, Hefe, Salz, Zucker und Wasser zu einem Hefeteig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
Der Teig reicht für 2 große Flammkuchen.

In der Zwischenzeit Pfeffer und Senfkörner in einer Pfanne ohne Öl rösten. Die in feine Streifen geschnittene Zwiebel dazugeben und mit reichlich Balsamicoessig ablöschen. Ca. 15 Minuten leicht köcheln lassen. Heidelbeeren verlesen und waschen. Die Beeren in ein verschließbares Glas füllen und mit der heißen Zwiebel-Essig-Mischung übergießen.

Den Hefeteig sehr dünn ausrollen. Frischkäse mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer verrühren und dünn auf den Flammkuchen streichen.
Schinken, Thymian, Ziegenkäserolle ebenfalls auf dem Hefeteig verteilen. Heidelbeeren und Zwiebel abtropfen und auch auf dem Teig verteilen. Nochmals kräftig mit Pfeffer würzen. Für ca. 15 Minuten in den Backofen schieben.
Mit Honig beträufeln und mit ein paar rosa Pfefferbeeren bestreuen.

Das schöne, alte Holzbrett habe ich gestern auf dem Flohmarkt gefunden. ❤

IMG_0587

Alles Liebe
Kerstin

Gemüsesandwich mit Avocado und Kichererbsendip

11 Montag Jan 2016

Posted by zickiblog in Brot, Fingerfood, Food, Fotografie, Photography, Rezepte, Schnelle Küche, Vegetarisch

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Auf die Hand, Brot, Fingerfood, Gemüsesandwich, Vegetarisch

IMG_5522-3

Für 2 Personen:

2 Körnerbrötchen oder Roggenbrötchen
200 g knackiges Gemüse der Saison (Blumenkohl, Salatgurke, Paprika, Karotte, Radieschen, Rote Bete)
Baby-Spinat (oder andere Salatblätter)
1 Avocado (reif)
Sprossen, Kresse
Limette
Chiliflocken
Essig (weißer Balsamico-Essig, mild)
Öl
Salz, Pfeffer
1 Dose Kichererbsen oder weiße Bohnen
Tahin (Sesmpaste)
Joghurt
Zitrone
Cayennepfeffer

Das Fruchtfleisch der Avocado mit einer Gabel zerdrücken. Mit Limettensaft beträufeln und mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken abschmecken.

Das Gemüse waschen und in kleine mundgerechte Stücke schneiden. In eine Schüssel füllen und mit einer Vinaigrette aus Essig, Öl, Salz und Pfeffer vermengen.

Die Kichererbsen gut abspülen. Mit 1 TL Tahin, 2 EL Joghurt, Zitronensaft und Cayennepfeffer glatt pürieren.

Die untere Hälfte der Brötchen mit der Avocadocreme bestreichen und mit Spinat- oder Salatblättern belegen. So viel von dem angemachten Gemüse daraufhäufeln, wie nur möglich. Ein paar Kleckse vom Kichererbsendip auf das Gemüse geben. Obendrauf noch Sprossen und Kresse.

Alles Liebe

Kerstin

Bulgursalat to go und ein paar Vitamine

11 Freitag Dez 2015

Posted by zickiblog in Fingerfood, Food, Fotografie, Salate, Schnelle Küche

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bulgursalat to go, Fingerfood, Salat im Glas

Mittags muss es bei mir meistens schnell gehen. Ein Glas frisch gepresster Saft und ein Salat, den man auch gut mitnehmen kann. Das ist für mich perfekt. Das Rezept für den Salat to go stammt aus JAMIES SUPERFOOD für jeden Tag. Ich hab den Salat allerdings etwas abgewandelt.

Zutaten für 1 großes Glas:

150 g gegarter Bulgur
2 EL fettarmer Joghurt
1 EL natives Olivenöl
Salz und Pfeffer
100 g gegartes Hühnchenfleisch
3 kleine Tomaten (halbiert)
1/2 Paprika oder ein kleines Stück Gurke (gewürfelt)
Petersilie
Feta
Salatblätter
Kresse
1/4 Zitrone

Bulgur in eine Glas füllen. Joghurt mit Olivenöl, Salz und Pfeffer vermischen. Auf den Bulger löffeln. Kleingehackte Petersilie, Hühnchenfleisch, Feta, Paprika Tomaten und kleingeschnittene Salatblätter schichtweise in das Glas füllen. Mit Kresse bestreuen. Zum Servieren den Saft der Zitrone darüber geben. Ich gebe meist auch noch eine Vinaigrette aus milden weißen Essig, Öl, Salz und Pfeffer darüber.
Zum Transportieren verwende ich ein festverschließbares Weck-Glas.

IMG_3858-2

 

IMG_3865-3

IMG_3875-2

Ich wünsche Euch einen guten Start in’s Wochenende!

Alles Liebe
Kerstin

Veganes Zwiebelschmalz mit Apfel

18 Mittwoch Nov 2015

Posted by zickiblog in Fingerfood, Food, Fotografie, Rezepte, Schnelle Küche, Vegetarisch

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Brot, Fingerfood, Schnelle Schnitte, Veganer Brotaufstrich, Veganes Zwiebelschmalz

Für ein kleines Glas veganes Schmalz benötigt Ihr:

50 g kaltgepresstes Kokosfett

25 ml Sonnenblumenöl

1/2 kleine Zwiebel (fein gewürfelt)

1 kleines Stück Apfel (fein gewürfelt)

Gewürze (Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Kümmel und Kräuter der Provence)

Die Zwiebelwürfel in einer Pfanne in etwas Öl anbraten bis sie beginnen braun zu werden. Die Apfelwürfel hinzufügen und kurz mitbraten. Das Zwiebel-Apfelmischung beiseite stellen und etwas abkühlen lassen.

Das Koksfett im Wasserbad schmelzen lassen, das Sonnenblumenöl hinzufügen.

Die Kräuter in einem Mörser zermahlen. Die Kräuter kann man auch variieren, je nach Geschmack und Laune. 😉

Das Zwiebel-Apfel-Gemisch und die Gewürze in das noch flüssige Fett rühren und in ein gut verschließbares Gefäß füllen. Für ca. 3-4 Stunden in den Kühlschrank stellen.

IMG_2853-2

Sehr gut zum veganen Zwiebelschmalz passt ein frisches Sauerteigbrot. Ich hab noch etwas Kresse und eine home made Gewürzmischung darüber gegeben.

Für die Gewürzmischung hab ich einfach getrocknete Chili, Pfefferkörner, rosa Pfefferbeeren, Salzflocken und Kräuter der Provence im Mörser grob zermahlen und ein bisschen Butterbrotgewürz vom alten Gewürzamt untergemischt.

Veganes Zwiebel-Apfel-Schmalz

Alles Liebe

Kerstin

 

 

 

Focaccia mit Tomaten, Knoblauch, Oregano, Oliven und luftgetrocknetem Schinken

04 Dienstag Aug 2015

Posted by zickiblog in Fingerfood, Food

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Fingerfood, Focaccia, Sardenaira

IMG_9643 Kopie

Für den Hefeteig benötigt Ihr:

300 g backstarkes Mehl (Type 550)
1 TL Salz
2 EL Olivenöl
1 TL Trockenhefe
225 ml warmes Wasser

Die Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Abgedeckt an einem warmen Ort 90 Minuten gehen lassen.

Tomatensauce:

80 g klein gehackte Zwiebeln
1/2 rote Chilischote
1 Zweig Rosmarin (Nadeln fein gehackt)
500 g Tomaten
etwas trockener Weißwein

Belag:

3 Knoblauchzehen (in feine Scheiben geschnitten)
Parmaschinken (alternativ Anchovisfilets in Öl)
Oliven
Tomaten (in Scheiben geschnitten)
3 Stiele Oregano

Die Focaccia schmeckt auch mit Anchovisfilets anstelle des Parmaschinkens
sehr gut. Dann ist es keine Focaccia, sondern eine Sardenaira.

Ofen auf 250 Grad Ober-und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Den Hefeteig ausrollen und abgedeckt nochmals 20 Minuten gehen lassen.

In der Zwischenzeit Zwiebeln, Chilischote und Rosmarin in etwas Öl anbraten und weich dünsten. Die Tomaten häuten und in große Stücke schneiden. Zu der Zwiebelmischung geben. Etwas Wein zugeben und ca. 15 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Tomatensauce auf Teig streichen und mit Knoblauch, Tomaten, Schinken und Oliven belegen. Klein gehackten Oregano darüber verteilen.

Die Foccaccia ca. 20 Minuten backen.

IMG_9646 Kopie

Alles Liebe

Kerstin

← Ältere Beiträge

Es wurden keine Instagram-Bilder gefunden.

Augenblicke Avocado Brot Brötchen Cairn Cairn Terrier Cairn Zicki Canon Cantuccini Chia-Samen Clean Eating Crunchy Granola Côte d'Azur Dessert Erdbeeren Fingerfood Fischland Darß Zingst Focaccia Food Fotografie Fränkisches Seenland Frühlingsblumen Frühstück Frühstücksideen Gartenglück Gesundes Frühstück Gesund und Lecker Getränke Grissini Hefeteig Heidelbeeren Hesselberg Hundeleckerlis Industriezuckerfrei karamelliesierte Zwiebeln Koriander Kräuterseitlinge Märzenbecherwald Müsli Natur Nature Nordseeküste Ostsee Overnight Oats Parmesan Pasta Pilze Pinienkerne Pizza Quinoa Salat Sansibar Schleswig-Holstein Schloss Dennenlohe Schlosspark Dennenlohe Schnelle Küche Schokolade Smoothie Sommerküche Sommersalat St. Peter-Ording Superfood Suppe Sushi Südfrankreich Tarte Thai-Sommersalat Tofu Urlaub Veganer Brotaufstrich Vegetarisch Zick-Zack vom Spitalhof Zicki Ziegenkäse Zoodles

Kategorien

  • Augenblicke
  • Brot
  • Cairn Terrier
  • Cairn Zicki
  • Canon Photography
  • Côte d'Azur
  • Clean Eating
  • Dänemark
  • Deko
  • dessert
  • Dessert
  • Die Schlei – der lange Arm der Ostsee
  • Fingerfood
  • Food
  • Food Styling
  • Fotografie
  • Fototour
  • Frühstück
  • Gartenblümchen
  • Gartenrenovierung
  • Gesund und Lecker
  • Gesunder Süßkram
  • Getränke
  • Granola
  • Hunde
  • Hundeleckerlis
  • Industriezuckerfrei
  • iPhone Photography
  • Knabbereien
  • Kuchen
  • Landschaft
  • Lunch Bowl
  • Macro Photography
  • Makro
  • Menü
  • Muffins
  • Natur
  • Nordsee
  • Ostern
  • Ostsee
  • Paleo
  • Photography
  • Reisebericht
  • Rezepte
  • Salate
  • Schleswig-Holstein
  • Schlosspark Dennenlohe
  • Schnelle Küche
  • Smoothie
  • Snacks
  • Sommerküche
  • Suppen
  • Sylt
  • Thai-Küche
  • Uncategorized
  • Urlaub
  • Vegetarisch
  • what is in Zicki's bowl
  • Winterliche Nascherei
  • Zick-Zack vom Spitalhof
  • Zicki
  • Zoodles
März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Jan    

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • zickiblog
    • Schließe dich 106 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • zickiblog
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …